CO-LOCATED EVENTS

Sprecher

Gabriele Sons

Mitglied des Vorstands und CHRO, Thyssenkrupp Elevator AG

Geboren im Jahr 1960 in Freiburg, Studium der Rechtswissenschaften in München, Heidelberg und Mainz. Beruflicher Werdegang Vor ihrem Studium absolvierte Gabriele Sons ein Verlagsvolontariat und arbeitete auch während des Studiums mehrere Jahre als Journalistin für Zeitungen und Hörfunk. Nach dem Studium begann sie ihre berufliche Laufbahn 1991 als Referentin für Tarifpolitik und Dozentin für Arbeitsrecht, anschließend als Leiterin Personal und Recht, sowie Leiterin Personal und Soziales bei der Deutschen Lufthansa AG. Ab 1996 war Gabriele Sons für die Wella AG als Leiterin Personal Deutschland tätig. Anschließend übernahm sie ab 1999 die Bereiche Personal und Recht in der Geschäftsführung der Compass Group Deutschland GmbH sowie die Geschäftsführung als Arbeitsdirektorin der Eurest Deutschland GmbH. 2003 wechselte Gabriele Sons als Arbeitsdirektorin in die Geschäftsführung der Schindler Deutschland Holding GmbH, ab 2006 übernahm sie zusätzliche Aufgaben für die Länder Österreich, Holland, Belgien, Luxemburg und der Schweiz. Ab 2008 war Gabriele Sons Geschäftsführerin Personal der thyssenkrupp Industrial Services Holding GmbH und der TK Industrieservice GmbH, zusätzlich übernahm sie für die TK Industrieservice GmbH die Stelle der Arbeitsdirektorin. Von 2010 an war sie Hauptgeschäftsführerin beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Zum 1. Oktober 2012 ist Gabriele Sons als Mitglied in den Vorstand der thyssenkrupp Elevator AG bestellt. Seit Januar 2013 ist Gabriele Sons Chief Human Resources Officer der thyssenkrupp Elevator AG.

 

Unternehmen

Thyssenkrupp Elevator AG

thyssenkrupp beschreitet neue Wege beim Service von Aufzügen. Das Ziel: Für unsere Kunden die Verfügbarkeit von Aufzügen zu erhöhen und Transportkapazitäten in Gebäuden deutlich zu verbessern. Der Schlüssel dazu: Unsere Mitarbeiter passgenau mit Informationen und Wissen zu versorgen. Zu diesem Zweck nutzen wir die Vorteile maschinellen Lernens, des Internets der Dinge (IoT) sowie holographischer Technologie und katapultieren gleichzeitig die Aufzugsbranche in das digitale Zeitalter. MAX , die erste vorausschauende Wartungslösung der Branche, stellt Service-Technikern einen digitalen Partner an die Seite, welcher ihre technische Kompetenz und ihr Wissen vergrößert und sie mit Echtzeit -Informationen über Aufzüge versorgt. Der Schwerpunkt im Service Geschäft wird damit weg von der einer reaktiven Fehlerbehebung in Richtung proaktiver Maximierung der Verfügbarkeit von Aufzügen verschoben. Die HoloLens unterstützt darüber hinaus die Techniker vor und während eines Servicebesuchs. Service Techniker lernen anhand von holographischen Modellen bereits vor dem Besuch alle wichtigen Informationen über den Aufzug und dank der Fähigkeit Hologramme mit der realen Welt zu mixen erlaubt die HoloLens ein effizienteres und sichereres Arbeiten vor Ort. Das Service-Geschäft ist geprägt durch die Menschen, und thyssenkrupp sieht digitale Lösungen als Unterstützung für Service Techniker, welche dank verbesserter Transparenz und Know-how helfen positive Beziehungen mit Kunden aufzubauen und zu pflegen. Vertrauen, Akzeptanz und die notwendigen Erweiterungen der Fähigkeiten bei den Mitarbeitern stellen Herausforderungen bei der Einführung digitaler Lösung in einer Branche, die seit Jahrzehnten keine grundlegenden Änderungen gesehen hat, dar.